Wasserspartechniken in Innenräumen: Kleine Veränderungen, große Wirkung

Mit einer 3/6-Liter-Spülung wählst du je nach Bedarf. Spülrandlose Schalen reinigen leichter, benötigen weniger Wasser beim Putzen und verringern Reinigungsmittelreste. Eine kleine Umrüstung zahlt sich oft schon nach wenigen Monaten Nutzung aus.

Bad neu denken: Technik, die Wasser spart

Strahlregler mischen Luft ins Wasser, erhalten ein angenehmes Gefühl und senken den Verbrauch deutlich. Montiert auf Armaturen, liefern sie sofort messbare Effekte. Achte auf leicht entkalkbare Modelle und wähle Durchflussraten passend zum Waschbecken.

Bad neu denken: Technik, die Wasser spart

Küche mit Köpfchen: Spartipps zwischen Spüle und Geschirrspüler

Geschirrspüler richtig nutzen

Moderne Geräte sind dem Handspülen oft überlegen, besonders im Eco-Programm. Fülle Körbe sinnvoll, nutze Vorspülstop und reinige Filter regelmäßig. So senkst du Wasser und Energie, ohne auf glänzende Ergebnisse verzichten zu müssen.

Spülen am Becken: Zwei-Phasen-Methode

Weiche stark verschmutztes Geschirr kurz in einem Becken ein, spüle dann konzentriert im zweiten Becken oder unter reduziertem Strahl. Diese Methode verringert das Dauerlaufen enorm und sorgt trotzdem für gründliche Sauberkeit in kurzer Zeit.

Kochen mit Deckel und Dampf

Mit Deckel, Siebeinsätzen und Dampfgarern nutzt du weniger Wasser und erhältst mehr Aromen. Nudelwasser kannst du nach dem Abkühlen für Pflanzen verwenden. Teste unterschiedliche Methoden und teile deine Lieblingsstrategie mit unserer Community.

Grauwasser und Regenwasser im Innenraum nutzen

Aufbereitete Mengen aus Dusche oder Waschbecken können Toiletten spülen. Kompakte Systeme filtern, speichern und überwachen Qualität. Prüfe rechtliche Rahmenbedingungen und plane Wartungsintervalle – so bleibt das System sicher, effizient und langlebig.

Grauwasser und Regenwasser im Innenraum nutzen

Mit Vorfilter, Speicher und Fördertechnik lässt sich Regenwasser im Innenraum nutzen. Das reduziert Trinkwasserbedarf deutlich. Achte auf Geruchssperren, klare Leitungskennzeichnung und Rückflussverhinderer, um Hygiene und Betriebssicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Selbstbewässerung und Kapillarmatten

Reservoirtöpfe und Kapillarmatten geben Wasser bedarfsgerecht ab. Das verhindert Über- und Unterversorgung und erspart häufiges Gießen. Ideal für Urlaubszeiten und für Menschen, die eine verlässliche, gleichmäßige Versorgung sicherstellen möchten.

Die richtige Pflanzenwahl

Setze auf Arten mit geringem Bedarf, etwa Sansevieria, Zamioculcas oder Sukkulenten. Kombiniere passende Substrate und helle Standorte, damit die Verdunstung sinkt. Teile deine Lieblingspflanzenliste mit uns und inspiriere andere Leserinnen und Leser.

Designentscheidungen, die Wasser sparen

Glatte, hygienische Oberflächen wie hochwertige Keramik, Glas oder beschichtete Armaturen benötigen weniger Wasser beim Putzen. Mikrofasertücher erhöhen die Reinigungsleistung zusätzlich. So bleibt dein Zuhause gepflegt, ohne stundenlang zu schrubben.
Awakeningmindsets
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.